Wir Respektieren die Werte Unserer Vorfahren

Das Grenzschloss ist ein zwischen 1816 und 1827 von der Familie Liechtenstein erbautes klassizistisches Gebäude, das Johann I. Joseph von Liechtenstein zum Zweck der Entspannung und Erholung am Ufer des Hlohovec-Teichs errichten ließ. Es diente daher als Sommerresidenz einer Adelsfamilie. Dieser sinnvolle Zweck ist für uns eine Herausforderung und eine Verpflichtung, und wir führen diese Geschichte mit größtem Respekt und größter Bescheidenheit fort. Unser Ziel ist es, das Denkmal in seiner bezaubernden Schönheit für zukünftige Generationen zu bewahren, damit es zu einem beliebten und begehrten Juwel Südmährens wird.

Warum der Name Grenzschloss?

Während des Baus des Schlosses gehörte das Grundstück zu Mähren, während des Baus wurde es jedoch durch die Landgrenze zwischen der Markgrafschaft Mähren und dem Erzherzogtum Niederösterreich in der Mitte des Gebäudes geteilt. An diese bedeutende Gebietsteilung erinnert noch heute die Inschrift an der Fassade „Zwischen Österreich und Mähren“ und zeugt davon, dass die Gebietsgrenze bis 1920 auf einem anderen Verlauf verlief, als wir es heute gewohnt sind. Der Grenzbach Včelínek, der ein ursprünglicher Teil der Parkdekoration war, symbolisierte auch die Verschiebung der Landgrenze. Der Bach floss aus der Vase der Hygie-Statue in der Mitte des Brunnens mit Teich, floss durch den Burghof und mündete in den Hlohovec-Teich.

Johann I. Joseph von Liechtenstein

Fürst Johann I. Joseph von Liechtenstein war eine sehr bedeutende Person und es gelang ihm, die wirtschaftliche Seite der gesamten Adelsfamilie zu festigen. Als erfolgreicher militärischer Würdenträger spielte er auch eine wichtige Rolle in der berühmten Schlacht bei Austerlitz am 2. Dezember 1805, in der sich drei Seiten gegenüberstanden – der russische Zar Alexander I. Pawlowitsch, der französische Kaiser Napoleon I. Bonaparte und der Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich. Fürst Johann führte als Oberbefehlshaber der Armee des Kaiserreichs Österreich seine Armee in eine Schlacht, die auf seinem eigenen Gut Pozořice stattfand. Und er war derjenige, der mit Napoleon einen Waffenstillstand aushandelte und am 6. Dezember auf dem Schloss Slavkov im Namen Österreichs ein Dokument unterzeichnete, das den Zerfall des Heiligen Römischen Reiches endgültig bestätigte. Anschließend unterzeichneten beide Seiten am 26. Dezember den sogenannten Frieden von Pressburg. Nach den Napoleonischen Kriegen verlässt Johann I. Joseph die Armee. Und in einer Zeit, in der die Habsburgermonarchie riesige Gebiete verliert und durch Kriege verwüstet wird, plant die wohlhabende Adelsfamilie Liechtenstein den Wiederaufbau, Neubau und die Landschaftsgestaltung nicht nur des gesamten Lednice-Valtice-Gebiets, sondern auch ihrer anderen Besitztümer.

Geschichte des Hauses Liechtenstein in Mähren

Die Anfänge der liechtensteinischen Adelsfamilie lassen sich im 11. Jahrhundert in Bayern zurückverfolgen, von wo aus es das Gebiet Niederösterreichs erreichte. Der mährisch-österreichische Zweig des Geschlechts wurde im 13. Jahrhundert von Heinrich I. gegründet, der zu den führender Gefolgsmann des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II., von dem er im Jahr 1249 für treue Dienste die Burg und das Dorf Mikulov erhielt. Die Burg Mikulov war das erste liechtensteinische Anwesen in Mähren, und im Laufe der Zeit wuchsen die Territorialverhältnisse der Liechtensteiner dank der Verdienste um die böhmischen Könige, Eigentumstransaktionen und vorteilhaften Ehen um viele weitere wichtige Anwesen, darunter Lednice und ihren Hauptsitz Valtice. Die Liechtensteiner gehörten zu den mächtigsten Familien Mährens, bekleideten führende Landesämter und expandierten ihren Einfluss und Reichtum. Mehr als acht Jahrhunderte lang bauten und gaben sie der Landschaft ein Gesicht, die heute eine der Perlen der Schatzkammer des historischen und kulturellen Reichtums der Tschechischen Republik und Österreichs ist. Ihrem kultivierten Verständnis von der Rolle des Großgrundbesitzers entsprechend entstanden die Schlösser Valtice und Lednice mit angrenzenden Gärten und Gebäuden, die die natürlich gestaltete Landschaft prägten.

Ein Blick in die Geschichte

chateau_HISTORY_VIEW_TDas ursprüngliche Projekt des Schlosses war als zwei Burgen konzipiert, aber Fürst Johann gefiel das nicht, da er bereits eine Burg in Form der Hansenburg hatte, und deshalb musste das Projekt überarbeitet werden. Die Urheberschaft des Entwurfs liegt bei oft Joseph Kornhäusel, Joseph Hardtmuth oder Joseph Engel zugeschrieben. Dem Projekt zufolge wurde das Schloss von den Baumeistern Josef Poppelack oder Karl Schleps erbaut. Der Bau selbst erfolgte auf einem sumpfigen Untergrund, weshalb er mit massiven Gitterrosten und unzähligen in den Boden gerammten Holzpfählen verstärkt werden musste, was sowohl finanziell als auch zeitlich sehr aufwändig war. Erst dann konnte der Grundstein für das bedeutende Gebäude gelegt werden, das der Adelsfamilie über 100 Jahre lang als Sommerresidenz diente. In den Jahren 1936–37, als in der angespannten Atmosphäre der Ersten Republik beschlossen wurde, ein Verteidigungssystem unserer Grenzen zu errichten, wurde das Grenzschloss in diese Strategie einbezogen und ein Bunker buchstäblich in ihre Mauern einbetoniert. Im Jahr 1945 entgingen Beneš-Dekrete nicht einmal der Fürstenfamilie von Liechtenstein und damit auch nicht dem mehrere Jahrhunderte lang blühenden Lednice-Valtice-Gebiet. Die Burg unterstand der Verwaltung des Regionalen Zentrums für staatliche Denkmalpflege in Brünn und beherbergte eine ornithologische Station. Im Jahr 1953 wurden Lednice-Teiche zum staatlichen Naturschutzgebiet zum Schutz von Vögeln, Tieren und Pflanzen erklärt. Und es bleibt die Tatsache, dass dieses Reservat auch heute noch einer der bedeutendsten ornithologischen Standorte in der Tschechischen Republik ist. Am 3. Mai 1958 wurde das Schloss vom Tschechoslowakischen Nationaldenkmalinstitut in die Liste der geschützten Denkmäler eingetragen. Nach 1990 verfiel das Gebäude und die ersten Reparaturen fanden erst in den 1990er Jahren statt, d. h. als das gesamte Lednice-Valtice-Gebiet 1996 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

Architektur

Das Schloss wurde im Stil des Klassizismus erbaut, der hauptsächlich von antiken Designs inspiriert ist und auf Mäßigung und regelmäßige Ordnung Wert legt. Es besteht aus einer Gruppe von drei Pavillons, die auf einem langen, terrassierten Erdgeschossgebäude stehen, das an der Rückseite durch eine Blindwand mit toskanischen Pilastern geschützt ist. Der mittlere Pavillon, der größte, wird durch einen Vorsprung mit einer dreiachsigen toskanischen Loggia hervorgehoben, die seitlichen Pavillons werden durch große französische Fenster mit eingelassenen toskanischen Säulenpaaren gebildet. Ebenso wie dem Äußeren wurde auch dem Inneren des Schlosses, das seinerzeit luxuriös und sehr modern ausgestattet war, große Sorgfalt gewidmet. Von den ursprünglichen Möbeln ist jedoch nichts erhalten.

Aufblühen des Lednice-Valtice-Gebiets

Johann I. Joseph war ein sehr fortschrittlicher Mensch und um seine Ideen zu verwirklichen, gründete er in Lednice ein Planungsbüro, in dem oft sehr radikale Projekte zur Rekonstruktion älterer Gebäude sowie Projekte für Neubauten entstanden, die Lednice-Valtice Landschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur gesamten Folgezeit. Er verbesserte den gesamten Lednice-Valtice-Komplex und diese umfangreichen Umbauten machten ihn zu einem der größten Bauunternehmer Europas seiner Zeit. Zu den Schlössern Valtice und Lednice kamen nach und nach weitere Gebäude und Landschaftseinheiten hinzu, wie Schlosspark Lednice mit einem neuen Teich, Minarett, Apollontempel, Hansenburg, Belvedere, Rendez-vous, Kolonnade, Neuhof, Jagdhaus, Obelisk, Teichschlösschen, Jagdschloss Pohansko, Drei-Grazien-Tempel und nicht zuletzt das Grenzschloss.